Kunstwissen: Die grössten Kunstraube der Geschichte

Grösste Kunstraube Kunstdiebstahl Mona Lisa

In der faszinierenden Welt der Kunst gibt es nicht nur Meisterwerke, sondern auch eine dunkle Seite - Kunstraube. Im Laufe der Geschichte haben Diebe wertvolle Kunstwerke gestohlen, die oft einen unschätzbaren historischen und kulturellen Wert haben. Diese spektakulären Verbrechen sind nicht nur in Filmen und Serien präsent, sondern haben auch in der Realität für großes Aufsehen gesorgt. Von der Mona Lisa bis hin zu Juwelengarnituren im Wert von Milliarden Franken - die größten Kunstraube faszinieren und schockieren gleichermaßen.

1. Der spektakuläre Diebstahl der Mona Lisa (Paris, 1911)

Beginnen wir unsere Reise in die Welt der Kunstraube mit einem der bekanntesten Fälle - dem Diebstahl der Mona Lisa. Im Jahr 1911 wurde das berühmteste Gemälde der Welt aus dem Louvre in Paris gestohlen. Der junge Italiener Vincenzo Peruggia, der als Handwerker im Museum arbeitete, nutzte seine Kenntnisse der Sicherheitssysteme aus und schaffte es, sich in eine Schrank zu verstecken. Als das Museum geschlossen war, verließ Peruggia sein Versteck, nahm das Gemälde von Leonardo da Vinci und versteckte es unter seiner Kleidung. Das Gemälde blieb fast drei Jahre lang verschwunden, bis Peruggia versuchte, es in Italien zu verkaufen. Dank eines aufmerksamen Kunsthandlers wurde er jedoch gefasst und die Mona Lisa kehrte in den Louvre zurück.

2. Der Kunstraub im Kelten Römer Museum (Manching, Deutschland)

Der Raub des Goldschatzes im Kelten Römer Museum im oberbayerischen Manching ist ein weiterer spektakulärer Fall. Eine Bande von Dieben drang in das Museum ein und stahl Juwelengarnituren im Wert von über einer Milliarde Franken. Dieser Raub verdeutlicht, dass Kunstraube nicht nur in berühmten Museen, sondern auch in kleineren Einrichtungen stattfinden können. Die Diebe hatten es auf unersetzliche Kulturgüter abgesehen und gingen dabei äußerst professionell vor.

3. Der grosse Kunstraub im Isabella Stewart Gardner Museum (Boston, 1990)

Der Kunstraub im Isabella Stewart Gardner Museum in Boston gilt als einer der spektakulärsten und größten Kunstraube der Geschichte. In der Nacht vom 17. auf den 18. März 1990 drangen zwei verkleidete Männer, die sich als Polizisten ausgaben, in das Museum ein. Sie überwältigten die Wachleute, fesselten sie und entwendeten dreizehn wertvolle Kunstwerke, darunter Gemälde von Rembrandt, Degas und Manet. Der Gesamtwert der gestohlenen Werke wurde auf 500 Millionen Dollar geschätzt. Trotz einer Belohnung von zehn Millionen Dollar und jahrzehntelanger Ermittlungen ist der Fall bis heute nicht aufgeklärt und die gestohlenen Kunstwerke sind verschwunden.

4. Der Kunstraub im Zürcher Kunsthaus (Zürich, 2008)

Ein weiterer spektakulärer Kunstraub ereignete sich im Jahr 2008 im Zürcher Kunsthaus. Mit Waffengewalt wurden vier impressionistische Gemälde von Cezanne, Degas, van Gogh und Monet gestohlen. Der Wert der gestohlenen Kunstwerke belief sich auf rund 180 Millionen Franken. Es folgte eine groß angelegte Fahndung, an der bis zu 30 Fahnder aus sechs Ländern beteiligt waren. Vier Jahre später wurden die Täter in Serbien verhaftet und die gestohlenen Gemälde konnten zwar beschädigt, aber wieder sichergestellt werden.

5. Der Diebstahl der 100-Kilogramm-Goldmünze (Berlin, 2017)

Einer der ungewöhnlichsten Kunstraube ereignete sich im Jahr 2017 im Bode-Museum in Berlin. Dort wurde die 100 Kilogramm schwere kanadische Goldmünze namens "Big Maple Leaf" gestohlen. Der Wert der Münze wurde auf etwa vier Millionen Franken geschätzt. Die Täter, Mitglieder eines arabischstämmigen Clans, wurden verhaftet, aber die Münze wurde vermutlich zerschlagen und verkauft. Dieser spektakuläre Diebstahl verdeutlicht, dass Kunstraube nicht nur auf Gemälde beschränkt sind, sondern auch andere wertvolle Kunstobjekte betreffen können.

6. Der Raub der Gemälde von Edvard Munch (Oslo, 2004)

In Oslo wurde im Jahr 2004 aus dem Munch-Museum eine der bekanntesten Gemäldeserien der Welt gestohlen - "Der Schrei" und "Madonna" von Edvard Munch. Die Täter entkamen mit den Gemälden, aber bei einer Razzia konnten die Bilder schließlich sichergestellt werden. Leider war "Der Schrei" in einem so schlechten Zustand, dass er nicht vollständig restauriert werden konnte. Dieser Diebstahl verdeutlicht, dass Kunstraube nicht nur finanziellen Schaden verursachen, sondern auch das kulturelle Erbe der Menschheit gefährden.

7. Der Kunstraub im Van-Gogh-Museum (Amsterdam, 1991)

Im Jahr 1991 ereignete sich ein spektakulärer Diebstahl im Van-Gogh-Museum in Amsterdam. Ein Mann ließ sich in einer Toilette einschließen und stahl mit Hilfe eines Wärters insgesamt 20 Gemälde. Die Diebe wurden jedoch nur eine Stunde später gefasst und die gestohlenen Bilder konnten sichergestellt werden. Dieser Fall verdeutlicht, wie wichtig ein effektives Sicherheitssystem in Museen ist, um solche Kunstraube zu verhindern.

Fazit

Die Geschichte der Kunstraube ist geprägt von spektakulären Verbrechen, bei denen unschätzbare Kunstwerke gestohlen wurden. Vom Diebstahl der Mona Lisa bis hin zu Juwelengarnituren im Wert von Milliarden Franken zeigen diese Fälle, wie begehrt und wertvoll Kunst sein kann. Die Täter gehen oft äußerst professionell vor und nutzen verschiedene Methoden, um ihre Diebstähle durchzuführen. Trotz der Bemühungen von Ermittlern und Sicherheitsexperten bleiben viele dieser Fälle bis heute ungelöst und die gestohlenen Kunstwerke verschwunden. Diese spektakulären Kunstraube sind nicht nur Kriminalfälle, sondern auch ein Teil der Geschichte der Kunst, die uns daran erinnert, wie wertvoll und einzigartig diese Werke sind.