Kunstblog

  • Alexander Calder - Bewegung und Leichtigkeit

    Alexander Calder Künstler

    Aufgewachsen in einer renommierten Künstlerfamilie, fand Alexander Calder zunächst seinen Weg in den Ingenieurberuf, bevor er seiner wahren Berufung als Bildhauer folgte. Sein innovatives Schaffen sollte die Kunstwelt nachhaltig prägen und ihn zu einem der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts machen.

    Biografie von Alexander Calder: Von den Anfängen zum Durchbruch

    Alexander Calder wurde am 22. Juli 1898 in Lawnton, Pennsylvania geboren. Seine Großeltern und sein Vater waren bereits anerkannte Bildhauer, sodass er von Kindesbeinen an in einem kreativen Umfeld aufwuchs. Nach einem Ingenieurstudium am Stevens Institute of Technology in New Jersey entdeckte Calder schließlich seine Leidenschaft für die Kunst und begann 1923, Zeichenkurse an der Art Students League in New York zu belegen.

    Erste künstlerische Erfolge feierte Calder 1926, als er seine Zeichnungen und Gemälde in seiner ersten Einzelausstellung in der Artists Gallery in New York präsentierte. Fasziniert von der Welt des Zirkus, begann er kurz darauf, seine Zeichnungen in dreidimensionale Drahtplastiken zu übertragen - ein richtungsweisender Schritt in seiner kreativen Entwicklung. 1927 zeigte Calder erstmals seine mechanischen Spielzeugfiguren und den wachsenden Miniaturzirkus, den er "Cirque Calder" nannte, einem begeisterten Publikum.

    Der Durchbruch in Paris

    1930 reiste Calder nach Paris, wo er Kontakt zu führenden Vertretern der europäischen Avantgarde wie Marcel Duchamp und Jean Arp knüpfte. Hier prägte Duchamp den Begriff "Mobiles" für Calders kinetische Objekte, die sich durch Luftströmungen in Bewegung versetzten. Inspiriert von der Abstrakten Kunst, entwickelte Calder in den folgenden Jahren seine ikonischen Mobiles und Stabiles, die zu seinen bekanntesten Werken zählen.

    Calders biomorphe Formen mit ihren fließenden Linien, geometrischen Konturen und weichen Winkeln erinnern an den Surrealismus eines Joan Miró, mit dem er sich intensiv austauschte. 1934 ließ sich Calder schließlich in den USA nieder, wo er in den kommenden Jahrzehnten zu einem der einflussreichsten Vertreter der Kinetischen Kunst avancierte.

    Merkmale der Kunst von Alexander Calder: Bewegung und Leichtigkeit

    Calders Schaffen zeichnet sich vor allem durch seine Experimente mit Bewegung und Leichtigkeit aus. Mit seinen Mobiles schuf er kinetische Objekte, die durch Luftströmungen sanft in Schwingung versetzt werden und so eine faszinierende Dynamik entfalten. Gleichzeitig beeindrucken seine Stabiles durch ihre schwebende Anmutung und die elegant ausbalancierten, scheinbar mühelos in der Schwebe gehaltenen Formen.

    Neben diesen beweglichen Werken fertigte Calder auch monumentale Stahlskulpturen an, die durch ihre markanten Umrisse und die geschickte Ausnutzung von Licht und Schatten bestechen. Stets arbeitete er mit einfachen, industriell gefertigten Materialien wie Draht, Blech oder Holz, die er zu poetischen Kompositionen formte.

    Werk Jahr Beschreibung
    Cirque Calder 1927 Miniaturzirkus aus Draht, Kork und anderen Materialien
    Untitled (Red Spiral) um 1970 Kinetisches Mobile aus Stahl
    Pointes et Courbes 1970 Stabile Stahlskulptur mit dynamischen Formen
    Blue Moon 1962 Monumentales Stabile aus Stahl

    Wichtigste Kunstwerke von Alexander Calder: Von den Mobiles bis zu den Monumentalskulpturen

    Zu Calders bekanntesten Werken zählen ohne Zweifel seine faszinierenden Mobiles, die bereits in den 1930er Jahren internationale Beachtung fanden. Hier sei etwa das "Untitled (Red Spiral)" aus den 1970er Jahren genannt, ein kinetisches Objekt aus Stahl, das sich sanft im Luftzug bewegt.

    Daneben schuf Calder aber auch zahlreiche statische Skulpturen, sogenannte Stabile, die durch ihre markanten Formen und die geschickte Ausnutzung von Licht und Schatten bestechen. Ein Paradebeispiel ist die Stahlskulptur "Pointes et Courbes" von 1970, die mit ihren dynamischen Linien an die Schwerelosigkeit erinnert.

    Zu Calders monumentalsten Werken zählt schließlich das "Blue Moon" aus dem Jahr 1962, eine imposante Stahlkonstruktion von über 7 Metern Höhe, die heute im Besitz des Museum of Modern Art in New York ist.

    Einfluss von Alexander Calder auf die Kunst von heute

    Alexanders Calders bahnbrechende Arbeiten, in denen er Bewegung, Leichtigkeit und Poesie miteinander verband, haben die Kunstwelt nachhaltig beeinflusst. Seine Mobiles und Stabiles gelten als Meilensteine der Kinetischen Kunst und inspirierten zahlreiche nachfolgende Künstlergenerationen.

    Insbesondere seine Experimente mit industriell gefertigten Materialien und seine Betonung der Dynamik anstelle statischer Formen waren richtungsweisend für die Entwicklung der Moderne. Calder gilt daher als einer der Väter der Kinetischen Skulptur und als Vorreiter der Objektkunst des 20. Jahrhunderts.

    Auch heute noch finden Calders Werke großen Anklang und werden in renommierten Museen und Galerien auf der ganzen Welt ausgestellt. Sein innovativer Geist und seine visionäre Herangehensweise an die Bildhauerei machen ihn zu einem der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts, dessen Vermächtnis die Kunstwelt bis heute prägt.

    Ausstellungen und Würdigungen

    Im Laufe seiner beeindruckenden Karriere war Calder an zahlreichen bedeutenden Ausstellungsprojekten beteiligt. So war er Teilnehmer der documenta 1, 2 und 3 in Kassel und erhielt 1959 die Aufnahme in die American Academy of Arts and Sciences sowie 1960 in die American Academy of Arts and Letters.

    Darüber hinaus widmeten ihm renommierte Museen wie das Guggenheim Museum in New York und das Musée National d'Art Moderne in Paris große Retrospektiven. Auch nach seinem Tod 1976 im Alter von 78 Jahren blieb Calder ein vielgefragter Künstler, dessen Werk bis heute in hochkarätigen Einzel- und Gruppenausstellungen präsentiert wird.

    Zu den jüngsten Präsentationen zählen etwa die Ausstellung "Alexander Calder: Minimal / Maximal" in der Neuen Nationalgalerie in Berlin (2021/2022) sowie die Schau "Alexander Calder & Fischli/Weiss" in der Fondation Beyeler in Riehen (2016). Diese Ausstellungen unterstreichen die anhaltende Faszination, die von Calders innovativem Schaffen ausgeht.

    Alexander Calders Vermächtnis: Kinetische Kunst als poetische Vision

    Alexander Calders künstlerisches Vermächtnis ist untrennbar mit der Entwicklung der Kinetischen Kunst verbunden. Mit seinen Mobiles und Stabiles schuf er Werke von einzigartiger Poesie und Leichtigkeit, die bis heute Künstler und Betrachter gleichermaßen in ihren Bann ziehen.

    Durch seine Experimente mit Bewegung, industriellen Materialien und abstrakten Formen wurde Calder zu einem der einflussreichsten Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Seine Arbeiten inspirierten nicht nur nachfolgende Generationen, sondern prägten auch das Verständnis von Skulptur als dynamisches, skulpturales Objekt fundamental mit.

    Calders visionäre Herangehensweise an die Bildhauerei, seine Faszination für Leichtigkeit und Schwerelosigkeit sowie sein Streben nach einer harmonischen Verbindung von Kunst und Natur machen ihn zu einem der großen Pioniere der Moderne. Sein innovatives Schaffen hat die Kunstwelt bis heute nachhaltig beeinflusst und wird auch in Zukunft die Fantasie von Künstlern und Betrachtern gleichermaßen anregen.

  • Kunstwissen: Was ist eigentlich abstrakte Kunst?

    Was ist abstrakte Kunst Definition

    Wenn wir von abstrakter Kunst sprechen, tauchen oft Fragen auf - was genau ist das eigentlich? Wie unterscheidet sie sich von anderen Kunstrichtungen? Und wer waren die Pioniere, die dieses Genre geprägt haben? In diesem umfassenden Artikel nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt der abstrakten Kunst. Wir beleuchten ihre Ursprünge, ihre Entwicklung und ihre verschiedenen Ausprägungen, um Ihnen ein tieferes Verständnis dieser einzigartigen Kunstform zu vermitteln.

    Die Anfänge der abstrakten Kunst

    Die Ursprünge der abstrakten Kunst lassen sich bis in das frühe 20. Jahrhundert zurückverfolgen. Zu dieser Zeit bestand die Kunstlandschaft vor allem aus Strömungen wie Fauvismus, Kubismus und figurativem Expressionismus, die sich durch ihre Experimentierfreude mit Farben, Formen und Themen auszeichneten. Schritt für Schritt entfernten sich die Künstler immer weiter von der naturgetreuen Darstellung der Realität, um neue, unkonventionelle Ausdrucksformen zu finden.

    Hilma af Klint - eine Vorreiterin der Abstraktion

    Obwohl Wassily Kandinsky oft als Begründer der abstrakten Kunst gilt, gibt es Hinweise darauf, dass die schwedische Malerin Hilma af Klint bereits 1906 - also fünf Jahre vor Kandinsky - ihre ersten rein abstrakten Werke schuf. Ihre futuristischen Gemälde mit ihren biomorphen und geometrischen Formen waren für ihre Zeit höchst revolutionär. Leider blieben Klints Werke lange Zeit weitgehend unbekannt, da sie sie zu Lebzeiten nur selten öffentlich zeigte und ihre Familie das Versprechen gab, ihre Bilder erst 20 Jahre nach ihrem Tod zu veröffentlichen.

    Kandinsky, Kupka und Co. - Wegbereiter der Abstraktion

    Neben Hilma af Klint gelten auch Künstler wie Wassily Kandinsky, František Kupka, Robert Delaunay und Sonia Delaunay-Terk als Pioniere der abstrakten Kunst. Kandinsky war der Meinung, dass Farben und Formen an sich schon eine innere Bedeutung und Ausdruckskraft besitzen, unabhängig von der Abbildung der Realität. In seinen Werken ging es ihm darum, Gefühle und die "unsichtbare" Welt des Geistes sichtbar zu machen. Andere Avantgardisten wie der Suprematist Kasimir Malewitsch strebten eine reine, gegenstandslose Bildsensibilität an, bei der Formen und Farben für sich selbst sprechen durften.

    Die Weiterentwicklung der abstrakten Kunst

    Im Laufe der Zeit entwickelte sich die abstrakte Kunst stetig weiter und teilte sich in verschiedene Stilrichtungen auf, die jeweils ihre eigenen Schwerpunkte und Charakteristika hatten.

    Geometrische Abstraktion und Konstruktivismus

    Eine der Hauptströmungen war die geometrische Abstraktion, die von Künstlern wie Piet Mondrian mit seinen Kompositionen aus Primärfarben und schwarzen Linien vorangetrieben wurde. Der Konstruktivismus, vertreten durch Figuren wie El Lissitzky, strebte eine reine, von der Realität unabhängige Formgestaltung an.

    Abstrakter Expressionismus - Emotion trifft Aktion

    In den 1940er und 1950er Jahren entstand in den USA der abstrakte Expressionismus, der sich durch eine große Energie und Spontaneität auszeichnete. Maler wie Jackson Pollock, Willem de Kooning und Mark Rothko setzten auf impulsive, fast schon anarchische Farbgebung und Pinselführung, um ihre innersten Gefühle auf die Leinwand zu bringen.

    Op-Art und Minimalismus - Fokus auf Wahrnehmung und Reduktion

    In den 1960er Jahren entwickelten sich zwei weitere Hauptströmungen: die Op-Art (optische Kunst) und der Minimalismus. Künstler wie Victor Vasarely und die Op-Art-Vertreter spielten mit optischen Täuschungen und Lichteffekten, während Minimalisten wie Sol LeWitt, Robert Morris und Dan Flavin die Kunst auf ihre einfachsten geometrischen Strukturen reduzierten.

    Abstrakte Kunst im Dialog mit anderen Disziplinen

    Die abstrakte Kunst stand immer im regen Austausch mit anderen künstlerischen Disziplinen. Insbesondere zur Musik gab es enge Verbindungen.

    Parallelen in der Musik

    Ähnlich wie in der Malerei, wo sich die Künstler von der gegenständlichen Darstellung entfernten, experimentierten Komponisten in der Musik mit der Auflösung von Melodien und der Befreiung des Klangs. Künstler des Blauen Reiters wie Kandinsky suchten daher den Dialog mit Avantgarde-Komponisten wie Arnold Schönberg.

    Abstrakte Fotografie - Malerei mit Licht und Schatten

    Auch in der Fotografie fanden sich Künstler, die die Ästhetik der abstrakten Kunst aufgriffen. Fotografen wie Barbara Crane und Kimberly Poppe schufen durch extreme Nahaufnahmen, Überbelichtung und Verzerrungen abstrakte, fast schon malerische Kompositionen.

    Abstrakte Kunst und ihre Interpretation

    Bei der abstrakten Kunst stellt sich oft die Frage: Was will der Künstler oder die Künstlerin damit ausdrücken? Da die Werke keine offensichtlichen Gegenstände oder Motive zeigen, erfordert ihre Interpretation eine offene und kreative Herangehensweise.

    Sechs Grundtypen abstrakter Kunst

    Um abstrakte Kunstwerke einzuordnen, können sechs Grundtypen herangezogen werden: kurvilineare Kunst, Farb- und Lichtbezug, geometrische Abstraktion, emotionale/intuitive Kunst, gestische Abstraktion und Minimalismus. Diese Kategorien helfen, die Vielfalt abstrakter Ausdrucksformen besser zu verstehen.

    Gefühle, Stimmungen, Wahrnehmungen

    Abstrakte Kunst zielt darauf ab, Gefühle, Stimmungen und Wahrnehmungen des Künstlers auf die Leinwand zu bringen. Dabei geht es nicht um die realistische Abbildung der Wirklichkeit, sondern um den Ausdruck der inneren Welt. Ein gelungenes abstraktes Werk zeichnet sich dadurch aus, dass es beim Betrachter ebenfalls Emotionen und Assoziationen hervorruft.

    Interpretation als kreativer Prozess

    Die Interpretation abstrakter Kunst ist ein kreativer Prozess, bei dem der Betrachter gefordert ist, sich aktiv mit dem Werk auseinanderzusetzen. Manchmal liefern Künstler Hilfestellungen in Form von Titeln oder Erläuterungen, um ihre Intention zu verdeutlichen. Letztlich bleibt die Deutung aber subjektiv und offen für verschiedene Lesarten.

    Abstrakte Kunst in der Gegenwart

    Auch heute noch ist die abstrakte Kunst ein fester Bestandteil der zeitgenössischen Kunstlandschaft und inspiriert Künstler auf der ganzen Welt.

    Neue Technologien und Materialien

    Moderne Künstler greifen nicht nur auf traditionelle Techniken wie Malerei und Skulptur zurück, sondern experimentieren auch mit neuen Medien wie digitaler Kunst, Lichtinstallationen oder kinetischen Objekten. So entstehen immer wieder faszinierende, innovative Interpretationen des abstrakten Ausdrucks.

    Internationale Vielfalt

    Die abstrakte Kunst hat sich längst zu einem globalen Phänomen entwickelt. Künstler aus aller Welt, vom amerikanischen Maler Lee Ellis über den chinesischen Koloristen Barbara Krupp bis hin zum britischen Grenzgänger Nick Malone, tragen mit ihren individuellen Stilen zur Weiterentwicklung des Genres bei.

    Abstraktion als Ausdruck unserer Zeit

    In einer zunehmend komplexen und unübersichtlichen Welt bietet die abstrakte Kunst einen Raum für Reflexion und Interpretation. Ihre offene, assoziative Bildsprache spiegelt die Vielschichtigkeit unserer Erfahrungen wider und lädt den Betrachter ein, sich auf eine persönliche Reise durch Farben, Formen und Emotionen zu begeben.

    Fazit: Abstrakte Kunst - eine Einladung zur kreativen Auseinandersetzung

    Abstrakte Kunst mag auf den ersten Blick befremdlich oder gar unverständlich erscheinen. Doch gerade darin liegt ihre Faszination: Sie fordert uns heraus, unsere gewohnten Sichtweisen zu hinterfragen und neue Wege des Sehens und Denkens zu entdecken. Ob als Betrachter oder als Künstler - die Auseinandersetzung mit abstrakter Kunst ist eine spannende Reise, die uns emotional berührt und unsere Kreativität anregt. Lassen Sie sich von dieser einzigartigen Kunstform inspirieren und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Farben, Formen und Gefühle!

  • Joan Miró - Grenzerweiterung der Malerei

    Joan Miró Künstler

    Joan Miró war ein katalanischer Künstler, der zu den bedeutendsten Vertretern des Surrealismus zählt. Seine lebendigen, fantasievollen Werke zeichnen sich durch eine Reduktion auf einfache Formen und kräftige Farben aus. Miró erweiterte die Grenzen der Malerei, indem er neue Techniken wie Collage, Assemblage und Keramik in sein Schaffen einbezog. Sein Einfluss auf die Kunst des 20. Jahrhunderts ist bis heute spürbar.

    Biografie von Joan Miró: Vom Kaufmann zum international gefeierten Künstler

    Joan Miró wurde am 20. April 1893 in Barcelona geboren. Zunächst absolvierte er eine kaufmännische Ausbildung und arbeitete einige Jahre als Buchhalter, bevor er sich ganz der Malerei widmete. Seine künstlerische Laufbahn begann 1912, als er an der avantgardistischen Kunstschule von Francesc Galí in Barcelona zu studieren begann.

    Schon früh zeigte sich Mirós Interesse für die Moderne. 1917 lernte er den Dadaisten Francis Picabia kennen und schloss sich 1924 der surrealistischen Gruppe um André Breton an. Obwohl er nie ganz deren Doktrin folgte, prägten die Surrealisten seinen Malstil nachhaltig. Charakteristisch für Miró wurde seine Reduktion auf vereinfachte Formen und kräftige Farben, die oft an Kinder- oder Volkskunst erinnern.

    1920 zog Miró nach Paris, wo er mit anderen Künstlern wie Picasso in Kontakt kam. In den folgenden Jahren pendelte er zwischen der französischen Hauptstadt und seinem Geburtsort Barcelona hin und her. 1929 heiratete er in Palma de Mallorca seine Frau Pilar Juncosa und ließ sich schließlich in Frankreich nieder.

    Joan Mirós Malerei: Vom Fauvismus zum Surrealismus

    In seiner Frühphase orientierte sich Miró am Fauvismus und Kubismus. Erst ab Mitte der 1920er Jahre entwickelte er seinen unverwechselbaren surrealistischen Stil. Werke wie "Die Geburt der Welt" (1925) zeigen seine Faszination für das Unbewusste und Traumhafte.

    Charakteristisch für Mirós Malerei sind die Reduktion auf einfache Formen, die Verwendung kräftiger Farben und der Verzicht auf räumliche Tiefe. Oft kombinierte er diese Elemente mit Collageteilen oder Assemblage-Objekten. Dabei entstanden fantasievolle, mitunter humorvolle Kompositionen, die den Betrachter in eine surreale Welt entführen.

    In den 1930er Jahren kam es zu einer Brutalisierung von Mirós Kunst, die vom Spanischen Bürgerkrieg beeinflusst war. Erst in den 1940er Jahren gelang ihm wieder der Anschluss an seine früheren, verspielteren Werke. Fortan entwickelte er seinen unverwechselbaren "Miró-Stern" sowie amorphe Figuren, die zu Markenzeichen seines Stils wurden.

    Zentrale Merkmale der Kunst von Joan Miró

    • Reduktion auf einfache, oft kindlich wirkende Formen
    • Kräftige, kontrastreiche Farbgebung
    • Verzicht auf räumliche Tiefe zugunsten flächiger Kompositionen
    • Verwendung von Collageelementen, Assemblage-Objekten und Keramik
    • Faszination für das Unbewusste, Traumhafte und Irrationale

    Schlüsselwerke von Joan Miró: Von der "Geburt der Welt" bis zu den Keramiken für die UNESCO

    Zu den bekanntesten Werken Joan Mirós zählt zweifelsohne "Die Geburt der Welt" aus dem Jahr 1925. Dieses Gemälde zeigt in reduzierter, fast kindlicher Formensprache die Entstehung des Universums. Ähnlich fantastisch und surreal sind Werke wie "Karneval des Harlekins" (1924-25) oder "Stillleben mit altem Schuh" (1937).

    In den 1950er und 1960er Jahren erweiterte Miró sein künstlerisches Spektrum um die Keramik. Gemeinsam mit dem katalanischen Keramiker Josep Llorens Artigas schuf er monumentale Wandbilder wie "Die Sonne" und "Der Mond" für das UNESCO-Hauptquartier in Paris. Diese farbenfrohen, skulpturalen Arbeiten zählen zu den Höhepunkten seines Spätwerks.

    Neben Malerei, Collage und Keramik war Miró auch als Grafiker tätig. Radierungen, Lithografien und Holzschnitte ergänzten sein vielseitiges Œuvre. Viele seiner grafischen Blätter entstanden in enger Zusammenarbeit mit Verlegern und Dichtern, wodurch Miró auch als Illustrator hervorgetreten ist.

    Wichtige Werke von Joan Miró

    • "Die Geburt der Welt" (1925)
    • "Karneval des Harlekins" (1924-25)
    • "Stillleben mit altem Schuh" (1937)
    • "Die Sonne" und "Der Mond" (Keramikwandbilder für die UNESCO, 1958)
    • Grafische Blätter in Zusammenarbeit mit Dichtern

    Die Fundació Joan Miró in Barcelona: Heimstätte des Künstlers

    1971 gründete Joan Miró in Barcelona die Fundació Joan Miró, ein Museum, das heute als wichtigste Einrichtung zur Erforschung und Präsentation seines Werks gilt. In dem von dem Architekten Josep Lluís Sert entworfenen Gebäude am Montjuïc-Hügel sind zahlreiche Gemälde, Skulpturen, Keramiken und Grafiken des Künstlers zu sehen.

    Die Fundació Joan Miró beherbergt darüber hinaus ein Archiv mit über 14.000 Werken und Dokumenten. Regelmäßig finden hier Sonderausstellungen statt, die Mirós Schaffen in einen größeren Kontext stellen. Als lebendiges Zentrum der Miró-Forschung ist die Stiftung aus der katalanischen Kunstszene nicht mehr wegzudenken.

    Joan Mirós Einfluss auf die Kunst des 20. Jahrhunderts

    • Prägend für den Surrealismus und die Abstraktion
    • Inspirationsquelle für Künstler der Moderne und Nachkriegszeit
    • Einflüsse in der zeitgenössischen Kunst (z.B. Cy Twombly, Joan Jonas)
    • Vorreiterrolle bei der Erweiterung der künstlerischen Ausdrucksformen
    • Anhaltende Faszination für seine fantasievollen, humorvollen Kompositionen

    Joan Miró gilt als einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Seine Reduktion der Malerei auf elementare Formen und Farben, seine Erweiterung des künstlerischen Mediums durch Collagen, Assemblagen und Keramik sowie seine Faszination für das Irrationale und Unbewusste haben die Kunst nachhaltig geprägt.

    Viele Künstler der Moderne und Nachkriegszeit - von den Surrealisten bis hin zu den Abstrakten Expressionisten - lassen sich in ihrem Schaffen von Mirós Beispiel inspirieren. Auch in der zeitgenössischen Kunst sind seine Einflüsse spürbar, etwa in den Werken von Künstlern wie Cy Twombly oder Joan Jonas.

    Mirós unverwechselbarer Stil und seine Offenheit für neue Ausdrucksformen machen ihn zu einem der Vorreiter der modernen Kunst. Bis heute faszinieren seine fantasievollen, humorvollen Kompositionen Kunstliebhaber auf der ganzen Welt.

    Insgesamt lässt sich sagen, dass Joan Miró zu den einflussreichsten Künstlern des 20. Jahrhunderts zählt. Seine unverwechselbare Bildsprache, seine Experimentierfreude und seine Faszination für das Irrationale haben die moderne Kunst entscheidend mitgeprägt. Bis heute inspiriert sein Werk Künstler und Kunstliebhaber gleichermaßen.

  • Beliebteste Künstlerinnen & Künstler und beste Kunstwerke 2024

    Beliebteste Künstlerinnen & Künstler 2024

    Auch in diesem Dezember stellen wir euch mit Freude die beliebtesten Künstlerinnen und Künstler des Jahres vor. Wieder haben es viele neue Kunstschaffende das erste Mal in die Bestenliste geschafft, allen voran die meist angesehene Künstlerin 2024 Anne Dohrenkamp, herzliche Gratulation! Nebst den hunderttausenden Ansichten auf unserem Kunstportal sollen auch die vielen Views & Likes auf Facebook, Instagram & X nicht unerwähnt bleiben. Hier hat Sonja Schläppi mit Ihrem Kunstwerk "Verträumte Realität" am meisten Likes eingeholt.

    Nun wünschen wir viel Genuss & Inspiration beim Betrachten der 30 meist besuchten Künstlerinnen und Künstlern im Jahr 2024:

    1. Anne Dohrenkamp
    2. Nina Honigschnabel
    3. Margarita Kriebitzsch
    4. Otto Egbering
    5. Barbara Stock
    6. Ela Zollmann
    7. Malgorzata Altrock
    8. Martina Lenz
    9. Li Zhou
    10. Thomas Wagner
    11. Ana Dijan
    12. Ingrid Kastien
    13. Caterina Gaglio
    14. Heike Ponge
    15. Jutta Naujoks
    16. Lucia Meurer
    17. Katina Barth
    18. Sissi
    19. Katarina Hvozdarova Daro
    20. Carolyn Kraft
    21. Anika Botka
    22. Tamara Michel
    23. Dr. Ellen Buckermann
    24. Ingrid Barbara Hacker
    25. Evelyn Lorenz
    26. Dominik Rutz
    27. Christian Schmidt
    28. Karen Kaufmann
    29. Aline Stöger
    30. Tamara Javurek

    Wir sind begeistert über das grosse Interesse an all unseren Künstlerinnen und Künstlern und freuen uns deren Sichtbarkeit und Bekanntheit auch im neuen Jahr weiter zu steigern.

    In unserem aktuellen Newsletter haben unsere Kuratoren heute zudem eine Auswahl der besten Kunstwerke publiziert, welche in diesem Jahr auf KUNST-ONLINE gezeigt worden sind. Wenn du dich dafür interessierst, findest du hier unseren Newsletter. Wenn du unseren Newsletter gerne regelmässig erhalten möchtest, kannst du dich unten rechts im Footer unserer Webseite für unseren Newsletter eintragen.

    Solltest du gerne selbst deine eigene Kunst über KUNST-ONLINE verkaufen wollen, kannst du dich bei uns ganz einfach und umkompliziert hier anmelden. Anders als bei anderen Galerien bleibt der ganze Umsatz aus Verkäufen bei dir. Du zahlst uns einzig jeweils eine kleine, transparente Jahresgebühr für unsere Arbeit. Für Rückfragen stehen wir dir gerne über unser Kontaktformular zur Verfügung.

  • Künstlerporträt: Jutta Hinzmann

    Jutta Hinzmann Kunst

    Mit der Malerei befasse ich mich seit meiner Kindheit. Waren es zuerst nur Bleistiftzeichnungen, wurde es nach und nach immer mehr. Ich befasste mich den Farben, lernte damit umzugehen. Ich habe meine Kenntnisse der Anatomie des Menschen genutzt, um Porträts schaffen zu können.
    Heute halte ich alles auf Leinwand oder Paiper fest, was mich inspiriert.

    Erfahre mehr über die Kunst von Jutta Hinzmann aus Crivitz in Deutschland: www.kunst-online.com/collections/jutta-hinzmann