Kunstgeschichte: Drip Painting
Drip Painting, auch als "Getropfte Malerei", "Dripping" oder "Oszillation" bezeichnet, ist eine Maltechnik, bei der die Farbe auf die Leinwand getropft wird. Diese künstlerische Methode wurde im Laufe der Zeit von verschiedenen Künstlern angewendet und weiterentwickelt. In diesem Artikel erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Drip Paintings, seinen aktuellen Stand und die Hauptvertreter dieser Kunstform.
Geschichte des Drip Paintings
Die Ursprünge des Drip Paintings lassen sich auf den surrealistischen und dadaistischen Maler Max Ernst zurückführen, der den Begriff "Oszillation" verwendete und diese Technik zum Beispiel für das Bild "Der verwirrte Planet" (1942) einsetzte. Bei dieser Maltechnik wurde eine Konservendose mit flüssiger Farbe an einer Schnur von ein bis zwei Metern Länge befestigt. Durch das Hin- und Herschwingen der Dose über eine flachliegende Leinwand entstanden Linien, die an mathematische Graphen erinnern.
Zur gleichen Zeit schuf der dänisch-amerikanische Maler Knud Merrild (1894-1954) Arbeiten mit dieser Technik, die er "Flux Paintings" nannte. Eines seiner bekanntesten Werke ist "Perceptual Possibility" von 1942, das sich heute im Museum of Modern Art in New York befindet.
Jackson Pollock und die Popularisierung des Drip Paintings
Die Technik des Drip Paintings wurde jedoch vor allem durch den amerikanischen Maler Jackson Pollock bekannt. Pollock, der von der Künstlerin Janet Sobel inspiriert wurde, schuf überwiegend großformatige Werke, für die die Leinwand auf den Boden gelegt wurde. Die Farbe wurde mit großen Pinseln oder direkt aus den Farbbehältern tropfend und schleudernd aufgetragen. Eine extremere Form des Drip Paintings ist das Schüttbild, wie zum Beispiel Werke von Hermann Nitsch und Josef Trattner.
Methoden und Techniken im Drip Painting
Drip Painting ist eine Maltechnik, bei der der Zufall und das künstlerische Experiment eine zentrale Rolle spielen. Dabei lassen sich verschiedene Methoden und Techniken unterscheiden:
Aleatorische Verfahren
Aleatorische Verfahren sind Zufallsverfahren in der Kunst, bei denen relativ ungeplante Ergebnisse entstehen. Der amerikanische Maler und Abstrakte Expressionist Jackson Pollock machte sich diese Verfahren zunutze und entwickelte seine abstrakten "Drip-Paintings". Durch das Tropfen, Spritzen, Gießen und Schleudern der Farbmaterialien direkt aus der Tube auf die am Boden ausgebreitete Leinwand entstanden seine einzigartigen Kunstwerke.
Oszillation
Die Oszillation ist eine Maltechnik, bei der die Farbe durch das Hin- und Herschwingen einer Farbbehälter-Apparatur auf die Leinwand aufgetragen wird. Diese Technik wurde von Max Ernst erfunden und in einigen seiner Spätwerke angewendet.
Bedeutende Künstler des Drip Paintings
Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Künstler dem Drip Painting verschrieben und es weiterentwickelt. Hier sind einige der bedeutendsten Vertreter dieser Kunstform:
Jackson Pollock
Jackson Pollock (1912-1956) ist der wohl bekannteste Vertreter des Drip Paintings. Seine Werke, die durch ihre einzigartige Technik und ihre unverwechselbaren Farbverläufe bestechen, gelten als Meilensteine der modernen Kunst. Zu seinen bekanntesten Werken zählen "Number 1A, 1948", "Autumn Rhythm (Number 30)" und "Blue Poles".
Max Ernst
Max Ernst (1891-1976) war ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer, der als einer der wichtigsten Vertreter des Surrealismus und Dadaismus gilt. Er experimentierte mit verschiedenen Mal- und Zeichentechniken und setzte dabei auch das Dripping ein, zum Beispiel in seinem Bild "Der verwirrte Planet".
Knud Merrild
Knud Merrild (1894-1954) war ein dänisch-amerikanischer Maler, der ebenfalls mit dem Drip Painting experimentierte. Seine "Flux Paintings" gelten als wichtige Beiträge zur Entwicklung dieser Technik.
Hermann Nitsch und Josef Trattner
Als Vertreter der extremen Form des Drip Paintings, dem Schüttbild, gelten Hermann Nitsch (*1938) und Josef Trattner (*1964). Beide Künstler arbeiten mit dem Auftragen und Verschütten von Farben und anderen Materialien auf der Leinwand, um so ihre individuellen Kunstwerke zu schaffen.
Einfluss des Drip Paintings auf die zeitgenössische Kunst
Das Drip Painting hat auch heute noch einen großen Einfluss auf die zeitgenössische Kunst. Viele Künstler bedienen sich der aleatorischen Verfahren und experimentieren mit verschiedenen Techniken und Materialien. Ein Beispiel dafür ist der deutsche Maler Christian Awe, dessen Werke stark auf das Experiment und die Forschung ausgelegt sind. Seine Wasserbilder entstanden beispielsweise aus einem Zufall heraus, an deren Realisierung er jedoch noch über zwei Jahre forschte und experimentierte.
Drip Painting in Museen und Ausstellungen
Drip Painting ist heute in vielen bedeutenden Museen und Ausstellungen vertreten. Werke von Jackson Pollock, Max Ernst, Knud Merrild und anderen Vertretern dieser Kunstform können in renommierten Institutionen wie dem Museum of Modern Art in New York, der Tate Modern in London oder dem Centre Pompidou in Paris bewundert werden.
Fazit
Drip Painting ist eine faszinierende Kunstform, die den Zufall und das Experimentieren in den Mittelpunkt stellt. Bekannt geworden durch Künstler wie Jackson Pollock und Max Ernst, hat diese Maltechnik auch heute noch einen großen Einfluss auf die zeitgenössische Kunst. Die Werke von Künstlern wie Christian Awe zeigen, dass der Geist des Drip Paintings weiterhin lebendig ist und auch in der heutigen Kunstszene seinen Platz hat.